headerimage

milch - weißes gold vom bauernhof

Hier wird ein Beispiel für ein unterrichtsmethodisches Vorgehen vorgestellt, das von der Studentin Katharina Schulz im Wintersemester 2014/15, den Studentinnen Evelyn Malinowski, Luzie Martz, Anna-Lena Schunda und Lena Weldishofer im Sommersemester 2015, den Studentinnen Julia Reiter und Anna Wittek und dem Studenten Maximilian Rothe im Wintersemester 2015/16 und der Studentin Carolin Stump im Sommersemester 2016 in Zusammenarbeit mit der Projektleiterin und Dozentin, Frau Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc, an der Universität Passau entwickelt wurde.

Einstieg in das Thema

Um die Schülerinnen und Schüler in das Thema einzustimmen, bietet es sich an, im Rahmen eines Schulausflugs einen regionalen Landwirt zu besuchen, der auf seinem Bauernhof Kühe hat. Bei diesem Besuch erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ersten Einblick zur Herkunft der Milch.

Vorbereitend auf die Exkursion werden mit den Schülerinnen und Schülern grundlegende Informationen zum Thema Kuh und Milch erarbeitet. Hierbei dienen das Vorwissen sowie das Expertenwissen einzelner Schülerinnen und Schüler als Basis. Noch unbekannte Sachverhalte werden gemeinsam erarbeitet. Die Skizze bzw. Umrisse einer Kuh werden beschriftet, sodass die Kinder ein Grundwissen über die Anatomie der Kuh gewonnen haben und sich bei der nachfolgenden Exkursion am „lebenden Objekt“ zurechtfinden.


Ausflug zum Außerschulischen Lernort - Bauernhof

Die Schülerinnen und Schüler besuchen im Rahmen des Projekts einen Bauernhof in der Region. Am Bauernhof angekommen gibt die zuständige Landwirtin/der zuständige Landwirt den Schülerinnen und Schülern einen Überblick über den Betrieb am Bauernhof und erläutert ihnen Näheres zur Kuh und Milchproduktion. Dabei erfahren die Schülerinnen und Schüler bereits Gelerntes unmittelbar am „lebenden Objekt".

Im zweiten Teil des Ausfluges wird den Kindern exemplarisch die Produktion von Butter erläutert und die Schülerinnen und Schüler dürfen selbst Butter produzieren. In diesem Zusammenhang würde es sich nach der Exkursion anbieten, einen Laib Brot in eine Unterrichtsstunde mitzunehmen und Brote mit der selbst gemachten Butter zu bestreichen.

Gruppeneinteilung

Nach Abschluss der Exkursion sollte in der nachfolgenden Unterrichtsstunde eine Nachbereitung erfolgen. Dazu wird die Klasse in mehrere Gruppen unterteilt, die sich mit den verschiedenen Aspekten rund um die Milch beschäftigen (Kuh, Milch und ihre Bestandteile, Herstellung von Lebensmitteln, etc.).

Die Gruppengröße sollte sich hierbei aus maximal vier bis fünf Schülerinnen und Schülern zusammensetzen, da so ein besseres soziales Miteinander ermöglicht werden kann als in großen Gruppen.

Nachbereitung & Präsentation der Ergebnisse

Im Anschluss an die Exkursion reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse und Eindrücke bezüglich des Ausflugs zum Bauernhof.

Zusätzlich bekommen die Schülerinnen und Schüler regelmäßig Arbeitsaufträge, deren Bearbeitung sie zunächst handschriftlich durchführen. Im Anschluss übertragen sie ihre Ergebnisse in ein Textdokument (z.B. Word) und laden dieses in ihr ePortfolio hoch. Dieses ePortfolio können die Schülerinnen und Schüler auch kreativ mit Fotos und Zeichnungen z.B. vom Bauernhofbesuch gestalten. Da bei der Bearbeitung leistungsstarke Schülerinnen und Schüler den leistungsschwächeren Schülerinnen und Schülern helfen, wird auch das soziale Miteinander gefördert. Das ePortfolio dient den Kindern zudem auch als Nachschlagewerk zum Themenkomplex „Kuh und Milch“.

Nach Fertigstellung des ePortolios präsentieren die Kinder ihr ePortfolio ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie ihren Lehrerinnen und Lehrern vor. Ebenso wäre aber auch eine Sonderveranstaltung für Eltern denkbar.


Evaluierung der Gruppenarbeit

Zum Abschluss nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Selbsteinschätzung vor, indem sie den Online-Selbstbewertungsbogen (Rückblick auf das Projekt) bearbeiten und in einem gemeinsamen Stuhlkreis besprechen. Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet folgende Fragen zur Gruppenarbeit:

  • Hat die Zusammenarbeit im Team gut geklappt?
  • Habt ihr euch im Team gegenseitig unterstützt?
  • Habt ihr euch an alle Absprachen gehalten, wie z. B. Nutzung der Computer-Arbeitsplätze, Ausfüllen der Forschungsberichte usw.?
  • Wie zufrieden ward ihr am Ende mit eurer Arbeit? und
  • Würdet ihr beim nächsten Mal etwas anders machen? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?

Download des Selbstwebewertungsbogens: Milch.pdf ( ca. 120 KB)


Durchführung des Unterrichtsprojektes in unterschiedlichen Jahrgangsstufen

  • In der zweiten Jahrgangsstufe ist es vorgesehen, Nahrungsmittel in gesund und ungesund zu unterscheiden und deren Inhaltsstoffe bzw. Bestandteile kennenzulernen. Bezüglich des Themas „Nährstoffe“ ist im Lehrplan auch festgehalten, einige Inhaltsstoffe von Lebensmitteln herauszufinden und einfache Trennverfahren kennenzulernen, um Bestandteile bzw. Inhaltsstoffe von Lebensmitteln zu ersehen.
  • In der dritten Jahrgangsstufe liegt der Schwerpunkt auf dem Besuch eines Betriebes oder einer Organisation in der Region. In Bezug auf den Themenkomplex Milch besteht hierbei die Möglichkeit, einen landwirtschaftlichen Betrieb zu besichtigen. Da hierbei die Beleuchtung des Betriebes auf dem technischen Aspekt vorgesehen ist, gilt es beim Besuch des Betriebes ein Augenmerk auf die Beobachtung der Arbeitsabläufe zu legen.
  • In der vierten Jahrgangsstufe steht ebenfalls der technische Aspekt im Vordergrund. Schülerinnen und Schüler sollen in Form eines Versuches, Rohstoffe zu (Zwischen-)Produkten verarbeiten. In Bezug auf das Thema Milch bietet es sich hier an, den Rohstoff gemeinsam zu Butter o.Ä. zu verarbeiten. Ebenso ist es vorgesehen, ähnlich wie in der dritten Jahrgangsstufe, einen Betrieb zu erkunden und dessen Herstellung zum Endprodukt zu verfolgen.

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können (Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015; Kultusministerkonferenz, 2015; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), 2013).

  • Die Schülerinnen und Schüler können (1) den Aufbau (Anatomie) einer Kuh beschriften, (2) beschreiben, wie Butter hergestellt wird (3) und diese auch selbst herstellen, (4) die Bestandteile der Milch nennen und (5) beschreiben, welche Produkte aus Kuhmilch hergestellt werden können.
  • Die Schülerinnen und Schüler können nach Bearbeitung der einzelnen Unterrichtssequenzen das erworbene Wissen anwenden, indem sie aus ihren Ergebnissen eine Abschlusspräsentation zusammenstellen und diese vor einem großen Publikum präsentieren.

Verwendete Literatur

  • Bundesministerium für Bildung und Frauen. (2015). Lehrplan der Allgemein bildenden Schulen.
  • Kultusministerkonferenz (2015). Beschlüsse und Veröffentlichugnen.
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). (2013). LehrplanPLUS für alle Schularten in Bayern. Online verfügbar unter URL: https://www.lehrplanplus.bayern.de/
nach oben