headerimage

wiesenkräuterbowle selbst gemacht!

Hier wird ein Beispiel für ein unterrichtsmethodisches Vorgehen vorgestellt, das von der Studentin Laura Maier im Wintersemester 2014/15 und von den Studentinnen Laura Neumann und Annie Schütze im Sommersemester 2015 in Zusammenarbeit mit der Projektleiterin und Dozentin, Frau Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc, an der Universität Passau entwickelt wurde.

Einstieg in das Thema

Um das Interesse der Kinder zu wecken, bringt die Lehrperson den Schülerinnen und Schülern eine hausgemachte Kräuterbowle mit und lässt die Kinder kosten. Hierbei muss auf eventuelle Allergien der Schülerinnen und Schüler geachtet werden. Den Schülerinnen und Schülern wird genug Zeit gegeben, um sich mit dem mehr oder weniger unbekannten Geschmack der verschiedenen Kräuter auseinanderzusetzen.

Nach der Verkostung holt die Lehrperson ein kurzes Feedback der Schülerinnen und Schüler ein.

Überprüfung und Erweiterung der Wissensbasis

Die Lehrperson teilt Bündel an alle Schülerinnen und Schüler aus, in denen die in der Bowle enthaltenen Kräuter gesammelt sind. Daraufhin werden die volkstümlichen Namen der Kräuter auf der Tafel von der Lehrperson aufgelistet. Die Schülerinnen und Schüler sollten anschließend die Kräuter in der gegebenen Reihenfolge den Namen zuordnen. Anhand der Ergebnisse kann die Lehrperson feststellen, wie gut die Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler in diesem Bereich ausgeprägt sind.

Das Ergebnis wird durch den Vergleich im gemeinsamen Sitzkreis ersichtlich. Kräuter, die von mehreren Schülerinnen und Schülern nicht erkannt worden oder leicht zu verwechseln sind, bespricht die Lehrperson nochmals genauer, indem sie auf markante Unterschiede hinweist.

Teamarbeit

Die Lehrperson teilt die Schülerinnen und Schüler in Teams mit jeweils vier bis maximal fünf Personen ein und weist ihnen Kräuter zu. Jedes Team sollte mit mindestens einem Smartphone oder einem Tablet ausgestattet werden. Des Weiteren wird der Klasse erklärt, dass im Zuge des neuen Themas eine Exkursion gemacht wird. Die Teams müssen die ihnen zugeteilten Kräuter fotografieren und im späteren Verlauf Informationen aus dem Internet dazu finden. Das Ergebnis der Exkursion soll in einem ePortfolio dokumentiert und anschließend präsentiert werden.

Außerschulischer Lernort - Wiese

Die Klasse macht sich auf den Weg zu einer nahegelegenen Blumenwiese. Die Teams beginnen dann nach den verschieden Kräutern zu suchen. Dabei steht die Lehrperson als unterstützende Expertin/als unterstützender Experte jederzeit für Auskünfte zur Verfügung. Nach etwa einer Stunde werden die Teams zusammengerufen und eine Lagebesprechung wird abgehalten. Fragen wie "Habt Ihr alle Kräuter gefunden? Gibt es Unsicherheiten bezüglich der richtigen Bestimmung?" usw. werden behandelt. Wenn etwaige Probleme auftreten, werden gemeinsam Lösungen gesucht.

Informationssammlung

Zurück in der Schule schickt die Lehrerin/ der Lehrer die Teams in die EDV-Räume und lässt die Schülerinnen und Schüler dort im Internet die jeweiligen Informationen zu den gesammelten Kräutern suchen oder lässt sie in der Schulbibliothek passende Literatur suchen, die ebenfalls verwendet werden kann. Zur Unterstützung können ausgesuchte Webseiten von der Lehrerin/dem Lehrer vorgeschlagen werden. Jedes Team speichert seine gesammelten Informationen und Bilder dazu in einem Word-Dokument ab. Anschließend laden die Teams die Informationen und Bilder in einem gemeinsamen ePortfolio hoch.

Projektabschluss

Zum Abschluss präsentieren die Schülerinnen und Schülern der Lehrperson ihre Ergebnisse. Die gesamte Klasse erhält Feedback zum ePortfolio, wodurch die Kinder ihre individuelle Leistung erkennen. Nach Fertigstellung des ePortolios präsentieren die Kinder ihr ePortfolio ihren Mitschülerinnen und Mitschülern sowie ihren Lehrerinnen und Lehrern vor. Darüber hinaus kann auf der Schulhomepage ein Zugang zum E-Portfolio für die Eltern ermöglicht werden, damit auch diese das fertige ePortfolio betrachten können.

Evaluierung der Gruppenarbeit

Zum Abschluss nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Selbsteinschätzung vor, indem sie den Online-Selbstbewertungsbogen (Rückblick auf das Projekt) bearbeiten und in einem gemeinsamen Stuhlkreis besprechen. Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet folgende Fragen zur Gruppenarbeit:

  • Hat die Zusammenarbeit im Team gut geklappt?
  • Habt ihr euch im Team gegenseitig unterstützt?
  • Habt ihr euch an alle Absprachen gehalten, wie z. B. Nutzung der Computer-Arbeitsplätze, Ausfüllen der Forschungsberichte usw.?
  • Wie zufrieden ward ihr am Ende mit eurer Arbeit? und
  • Würdet ihr beim nächsten Mal etwas anders machen? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?

Download des Selbstwebewertungsbogens: Wiesenkrauterbowle.pdf ( ca. 120 KB)

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können (Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015; Kultusministerkonferenz, 2015; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), 2013).

  • Die Schülerinnen und Schüler können (1) die volkstümlichen Namen verschiedener Wiesenkräuter nennen, (2) diese Kräuter anhand ihrer typischen Merkmale beschreiben, (3) diese Kräuter anhand der erlernten Merkmale in der freien Natur selbst erkennen und (5) aus den Kräutern eine Kräuterbowle selbst herstellen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können nach Bearbeitung der einzelnen Unterrichtssequenzen das erworbene Wissen anwenden, indem sie aus ihren Ergebnissen eine Abschlusspräsentation zusammenstellen und diese vor einem großen Publikum präsentieren.

Verwendete Literatur

  • Bundesministerium für Bildung und Frauen. (2015). Lehrplan der Allgemein bildenden Schulen.
  • Kultusministerkonferenz (2015). Beschlüsse und Veröffentlichugnen.
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). (2013). LehrplanPLUS für alle Schularten in Bayern. Online verfügbar unter URL: https://www.lehrplanplus.bayern.de/
nach oben