headerimage

vom felde bis in die backstube

Hier wird ein Beispiel für ein unterrichtsmethodisches Vorgehen vorgestellt, das von der Studentin Helena Jäger im Wintersemester 2014/15, der Studentin Theresa Wagner im Sommersemester 2015, den Studentinnen Verena Notbichler, Ilona Wagnhuber und Teresa Weishäupl im Wintersemester 2015/16 und der Studentin Julika Riedel im Sommersemester 2016 in Zusammenarbeit mit der Projektleiterin und Dozentin, Frau Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc, an der Universität Passau entwickelt wurde.

Einstieg in das Thema

Um das Vorwissen der Schülerinnen und Schüler zu aktivieren und sie auf das Thema „Vom Felde bis in die Backstube“ einzustimmen, eignen sich unterschiedliche Fragestellungen wie z.B. "Woher kommt denn die Semmel?" oder "Weißt du denn, wie eine Semmel hergestellt wird?“ Dazu eignen sich auch außerschulische Lernorte hervorragend. Der erste Ausflug könnte zu einem Bauernhof bzw. direkt zu Getreidefeldern unternommen werden. Als weiterer Ausflugsort wäre auch der Besuch einer Getreidemühle in der näheren Umgebung vorstellbar.

Die Kinder können die Erlebnisse und Erfahrungen an den außerschulischen Lernorten mit dem Tablet oder dem Smartphone dokumentieren, im Internet oder in Büchern nach weiteren Informationen recherchieren und die dabei gesammelten Eindrücke beispielsweise in einem Klassenblog festhalten.

Teameinteilung

Nach der Einstiegsphase erfolgt die Einteilung in Kleingruppen. Aus Erfahrung hat sich eine Teamgröße von maximal vier bis fünf Schülerinnen und Schülern als ideal erwiesen. Dadurch wird ein gutes soziales Miteinander gefördert und für die Aufsichtsperson bleibt die Überschaubarkeit gewährleistet.

Im zweiten Schritt kann auch eine Teamleaderin/ein Teamleader bestimmt werden, die/der dafür Sorge trägt, dass in ihrer/seiner Gruppe alles koordiniert und strukturiert verläuft.

Unterrichtsstationen

Bevor der Ausflug, im konkreten Fall zu einer Getreidemühle, mit Unterstützung von Smartphones und Tablets beginnen kann, werden in den einzelnen Teams die durchzuführenden Aufgaben sowie Ziele, Dauer und Zweck des Ausflugs und auch des gesamten Projekts besprochen. Dazu bekommen die Kinder eine genaue Anleitung zur Nutzung des sogenannten Mühlen-Blogs (FlatPress) sowie eine gezielte Einführung in die praktische Nutzung der Software.

Während des Ausflugs zur Mühle halten die Kinder ihre Eindrücke über die verschiedenen Stationen einer Mühle – vom Korn bis zum Mehl – mit Fotos sowie dem Ausfüllen eines Forschungsberichtes fest. Dieser Forschungsbericht sollte Leitfragen zum Thema beinhalten, welche die einzelnen Teams beantworten.

Bei der Nachbearbeitung im Klassenzimmer schreiben die einzelnen Teams im Computerraum Erfahrungsberichte und erarbeiten digitale Präsentationen. Ihre Ergebnisse besprechen die Teams mit den Mühlenexpertinnen und Mühlenexperten (Lehrerinnen und Lehrer) in der sogenannten Mühlenecke. Hierbei handelt es sich um eine ruhiges Plätzchen in der Schulbibliothek, wo in angenehmer Atmosphäre diskutiert werden kann. Im Anschluss an die Gespräche überarbeiten die Teams ihre Erfahrungsberichte und ihre digitalen Präsentationen und laden diese in den Mühlen-Blog hoch.

Die Schülerinnen und Schüler werden nicht nur während des Ausfluges sondern auch während des Projekts im Computerraum etc. von den Lehrerinnen und Lehrern unterstützt. Dies ist besonders wichtig, um ggf. die Kommunikation und die Verständigung in den Teams zu verbessern/ zu fördern oder, den Kindern eine Hilfestellung geben zu können. Anregungen oder Hilfestellungen sind dabei nicht nur als Förderung der Teams gedacht, wenn etwaige Probleme auftreten, sondern auch als wichtiger Punkt, um Teams anzuspornen und ihnen weitere Anregungen geben zu können.

Präsentation der Ergebnisse

Am Ende des „Vom Felde bis in die Backstube“-Projekts präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeitsergebnisse in einer abschließenden Schulveranstaltung ihren Lehrerinnen und Lehrern, Mitschülerinnen und Mitschülern und auch ihren Eltern. Dabei übernimmt jedes Team ein einzelnes Themengebiet des Projektes und stellt mithilfe eines Beamers die erarbeiteten Präsentationen sowie die Fotos über den Mühlen-Blog auf einer großen Leinwand vor. Somit können die Schülerinnen und Schülern ihr Engagement, ihre Anstrengungen, Fortschritte und Leistungen für jeden sichtbar präsentieren.

Evaluierung der Gruppenarbeit

Zum Abschluss nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Selbsteinschätzung vor, indem sie den Online-Selbstbewertungsbogen (Rückblick auf das Projekt) bearbeiten und in einem gemeinsamen Stuhlkreis besprechen. Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet folgende Fragen zur Gruppenarbeit:

  • Hat die Zusammenarbeit im Team gut geklappt?
  • Habt ihr euch im Team gegenseitig unterstützt?
  • Habt ihr euch an alle Absprachen gehalten, wie z. B. Nutzung der Computer-Arbeitsplätze, Ausfüllen der Forschungsberichte usw.?
  • Wie zufrieden ward ihr am Ende mit eurer Arbeit? und
  • Würdet ihr beim nächsten Mal etwas anders machen? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?

Download des Selbstwebewertungsbogens: Felde_Backstube.pdf ( ca. 120 KB)

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können (Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015; Kultusministerkonferenz, 2015; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), 2013).

  • Die Schülerinnen und Schüler können (1) verschiedene Getreidesorten nennen und anhand typischer Merkmale erkennen, (2) beschreiben, welche Getreidesorten sich zur Herstellung von handelsüblichen Frühstückssemmeln eignen, (3) beschreiben, welche landwirtschaftlichen Hilfsmittel die Bäuerin/der Bauer benötigt, um aus den Getreidekörnern Mehl zu machen und (4) erklären, wie das Mehl in die Backstube gelangt.
  • Die Schülerinnen und Schüler können nach Bearbeitung der einzelnen Unterrichtssequenzen das erworbene Wissen anwenden, indem sie aus ihren Ergebnissen eine Abschlusspräsentation zusammenstellen und diese vor einem großen Publikum präsentieren.

Verwendete Literatur

  • Bundesministerium für Bildung und Frauen. (2015). Lehrplan der Allgemein bildenden Schulen.
  • Kultusministerkonferenz (2015). Beschlüsse und Veröffentlichugnen.
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). (2013). LehrplanPLUS für alle Schularten in Bayern. Online verfügbar unter URL: https://www.lehrplanplus.bayern.de/
nach oben