headerimage

nachbereitung & abschlusspräsentation

Präsentationen der Ergebnisse als krönender Abschluss

Bei der Nachbereitung im Klassenzimmer setzen die Schülerinnen und Schüler ihre auf dem Smartphone bzw. Tablet gespeicherten, digitalen Aufnahmen ein, um eine persönliche PowerPoint-Präsentation über die Geschichte der Marineakademie in Braunau am Inn auf dem Notebook oder Tablet zu erstellen. Diese Präsentationen stellen die Schülerinnen und Schüler einem zu Beginn des Projektes festgelegten Publikum vor. Dabei kann es sich beispielsweise um ihre Klassenkolleginnen und Klassenkollegen oder ihre betreuenden Lehrerinnen und Lehrern handeln.

Ebenso besteht auch die Möglichkeit, dass die Ergebnisse im Rahmen eines Schulfestes oder einer thematisch passenden Schulausstellung stattfinden, zu denen Eltern und Verwandte eingeladen werden. Zudem werden diese digitalen Präsentationen auch auf der Homepage der Schule online gestellt und so der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.

Evaluierung der Gruppenarbeit

Zum Abschluss nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Selbsteinschätzung vor, indem sie den Online-Selbstbewertungsbogen (Rückblick auf das Projekt) bearbeiten und in einem Stuhlkreis besprechen. Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet folgende Fragen zur Gruppenarbeit:

  • Hat die Zusammenarbeit im Team gut geklappt?
  • Habt ihr euch im Team gegenseitig unterstützt?
  • Habt ihr euch an alle Absprachen gehalten, wie z. B. Nutzung der Computer-Arbeitsplätze, Ausfüllen der Forschungsberichte usw.?
  • Wie zufrieden ward ihr am Ende mit eurer Arbeit? und
  • Würdet ihr beim nächsten Mal etwas anders machen? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?

Download des Selbstbewertungsbogens: Stadtralley.pdf ( ca. 120 KB)

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können (Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), 2013).

  • Die Schülerinnen und Schüler können (1) die Original-Schauplätze der Marineakademie in Braunau am Inn benennen und (2) die dazugehörigen, geschichtlichen Ereignisse beschreiben.
  • Die Schülerinnen und Schüler können nach Bearbeitung der einzelnen Unterrichtssequenzen das erworbene Wissen anwenden, indem sie aus ihren Ergebnissen eine Abschlusspräsentation zusammenstellen und diese vor einem großen Publikum präsentieren.

Verwendete Literatur

  • Bundesministerium für Bildung und Frauen. (2015). Lehrplan der Allgemein bildenden Schulen.
  • Kultusministerkonferenz (2015). Beschlüsse und Veröffentlichugnen.
  • Rachbauer T. (2015). Geschichtsunterricht außerhalb des Klassenzimmers erleben. Mit dem Smartphone, Google Maps & QR-Codes Spuren der Vergangenheit suchen, finden und präsentieren. L.A. Multimedia, 2, 17-20.
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). (2013). LehrplanPLUS für alle Schularten in Bayern. Online verfügbar unter URL: https://www.lehrplanplus.bayern.de/
nach oben