headerimage

moodle-E-Portfolio to go - Tierwanderung im bayerischen Wald

Das Lernmanagementsystem Moodle auf einen Blick

  • Moodle ist ein Kunstwort und bedeutet sinngemäß aus dem Englischen übersetzt Modulare Objekt-Orientierte Online-Lernumgebung.
  • Moodle ist ein webbasiertes LernManagementSystem, im Englischen Learning Management System (kurz LMS) genannt.
  • Moodle ist ein Open Source System, das bedeutet, dass der Quellcode offen ist. Dadurch wird gewährleistet, dass Moodle von einer weltweiten Community aus engagierten Anwender/innen kontinuierlich weiterentwickelt werden kann.
  • Moodle unterstützt sowohl die Präsenzlehre als auch Online-Lehr-und-Lernarrangements und wird von Grundschulen bis hin zu großen Universitäten, Unternehmen und Einrichtungen der öffentlichen Verwaltung mittlerweile weltweit eingesetzt.

exabis ePortfolio Block für Moodle

 

Mit Hilfe des exabis ePortfolio Blocks ist ePortfolio-Arbeit direkt aus Moodle heraus möglich.

Ausgewählte Arbeiten wie zum Beispiel Referate, wissenschaftliche Ausarbeitungen, Recherchen, Hausaufgaben, Reflexionen, Feedbacks, Zeichnungen, Fotos, Zeugnisse oder Auszeichnungen, sogenannte Artefakte, können zu unterschiedlichem Ansichten, sogenannten Views, zusammengestellt werden.

Diese zusammengestellten Ansichten können die Lernenden einer von ihnen festgelegten Zielgruppe präsentieren, indem sie den Zugriff darauf erlauben.

Der exabis ePortfolio Block bietet alle Funktionen, die für ein ePortfolio-Werkzeug wichtig sind

  • eine individuell gestaltbare Startseite: hier erstellen die Lernenden einen Steckbrief mit Persönlichen Informationen wie z.B. Warum habe ich diesen Schultyp/diese Lehre/dieses Studium gewählt?
  • Kategoriensystem zur Verwaltung der hochgeladenen Artefakte z.B. eine Kategorie für Gruppenarbeiten, für Fotos, für Reflexionen, etc.
  • Selbstreflexion und Dokumentation des persönlichen Lernfortschritts mit der Option zur Freigabe (Teilen) innerhalb der Moodle-Kurse (Interner Zugriff) und auch im Internet (Externer Zugriff) wie z.B. bei Bewerbungs-Portfolios
  • Kommentar-Funktionalität zu einzelnen publizierten Einträgen (Artefakte) mit der Möglichkeit von Lehrer/innen und Schüler/innen Feedback zu erhalten
  • Benachrichtigungsfunktion bei Freigabe einer Ansicht (veröffentlichen), das heißt, wenn z.B. Lernende eine View zur Bewertung freigeben, werden die Lehrenden darüber informiert (benachrichtigen)

Moodle und die exabis eLearning-Modul-Serie kann von Grundschulen über weiterführende Schulen (Sekundarstufe I und II, berufliche Schulen) bis hin zur Lehrer/innen-Aus- und Weiterbildung eingesetzt werden.

Grundsätzlich kann festgestellt werden, dass die ePortfolio-Arbeit und das eingesetzte ePortfolio-Werkzeug (Moodle und die exabis eLearning-Modul-Serie) von der Grundschule bis zur Universität immer gleich bleiben.

Nur der Schwierigkeitsgrad der gestellten Aufgaben ist je nach Bildungseinrichtung unterschiedlich zu gestalten.

Moodle-ePortfolio to go für die Grundschule – Tierwanderung im Bayerischen Wald

Das hier vorgestellte Beispiel für ein unterrichtsmethodisches Vorgehen wurde von der Studentin Lena-Maria Öllinger in Zusammenarbeit mit der Projektleiterin und Dozentin, Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc, im Sommersemester 2015 an der Universität Passau entwickelt und von der Projektleiterin gezielt für den Einsatz mit Moodle und der exabis eLEarning-Modul-Serie angepasst.

Zu Beginn findet ein ePortfolio-Workshop statt. Hier erhalten die Schülerinnen und Schüler eine genaue Anleitung zur Nutzung eines ePortfolios sowie eine gezielte Einführung in die praktische Nutzung des ePortfolio Blocks für Moodle.

Einstieg in das Thema – Um die Schülerinnen und Schüler auf das Thema einzustimmen, beginnt das Unterrichtsprojekt „Tierwanderung im Bayerischen Wald“ online an den Computer-Arbeitsplätzen in der Grundschule.

Die Schülerinnen und Schüler erhalten den Auftrag die Homepage des Nationalparks Bayerischer Wald aufzurufen.

Auf dieser Webseite haben die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, sich selbstständig über den Nationalpark schlau zu machen.

Der Ablauf des ePortfolio unterstützten Unterrichtsprojektes erfolgt nach den 5 Phasen der ePortfolio-Arbeit (siehe A-Learning Werkstatt Info - Informationen zur ePortfolio-Methode).

Phase 1: Kontextdefinition und Zielsetzung

Nach dem Einstieg in das Unterrichtsthema wird den Schülerinnen und Schülern erklärt,

  • zu welchem Zweck das ePortfolio im Rahmen des Unterrichtsprojekts geführt wird,
  • welche Aufgaben im Rahmen des Unterrichtsprojekts durchzuführen sind,
  • welche Ziele es im Unterrichtsprojekt zu erreichen gilt,
  • welche Bewertungskriterien zu erfüllen sind,
  • welche Medien zum Erstellen und Gestalten des ePortfolios zur Verfügung stehen und
  • dass sie ihre Arbeitsergebnisse in einer abschließenden Schulveranstaltung präsentieren werden.

Teameinteilung – Die Lehrperson teilt die Schülerinnen und Schüler nun in Kleingruppen auf und weist den einzelnen Gruppen jeweils drei im Nationalpark lebende Tiere zu. Die Gruppengröße sollte sich hierbei aus maximal vier bis fünf Schülerinnen und Schülern zusammensetzen, da so ein besseres soziales Miteinander ermöglicht werden kann als in großen Gruppen.

Die Namen der einzelnen Gruppen stammen von den „Königen“ der bayerischen Wälder, wie dem Braunbären, dem Luchs, dem Rothirsch, der Wildkatze und dem Wolf ab.

  • Die Braunbärengruppe informiert sich über den Braunbär, den Fischotter und den Kauz.
  • Die Luchsgruppe informiert sich über den Luchs und zusätzlich über den Elch und den Uhu
  • Die Rothirschgruppe informiert sich über den Rothirsch, über das Wildschwein und den Marder
  • Die Gruppe der Wölfe informiert sich über den Wolf, den Biber und eine beliebigen Vogelart aus dem Nationalpark
  • Die Wildkatzengruppe informiert sich über die Wildkatzen, über das Wisent und eine Vogelart ihrer Wahl

Anschließend suchen die einzelnen Gruppen im Internet, bevorzugt auf der Webseite des Nationalparks, nach Informationen über ihre zugeteilten Tiere. Zusätzlich sollen sich die einzelnen Gruppen auch Fragen überlegen, die sie bei ihrem Ausflug in den Nationalpark stellen möchten und diese schriftlich festhalten.

Phase 2: Erstellen, Sammeln und Speichern

In der 2. Phase erfolgt der Ausflug ins Tierfreigelände – Durch den Ausflug in das Tierfreigelände des Nationalparks Bayerischer Wald erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, mehr über die dort lebenden Tiere zu erfahren. Sie können alle Fragen, die sich bei der Online-Recherche (Einstieg ins Thema) ergeben haben, stellen und sich live vor Ort ein Bild von der Lebenswelt und den verschiedenen Tierarten machen.

Im Nationalpark angekommen, teilt sich die Klasse in die einzelnen Gruppen auf. Jeweils ein/e Waldführer/in, ein/e Betreuer/in und fünf Kinder bilden nun eine neue Gruppe.

In kurzen zeitlichen Abständen von etwa fünf Minuten geht jede Gruppe zusammen mit einem/einer Waldführer/Waldführerin und einer Lehrkraft nacheinander den Rundweg ab. Die Schülerinnen und Schüler können während der Führung jedes Tier genau unter die Lupe nehmen und all ihre Fragen beantworten lassen.

Außerdem sollen die Schülerinnen und Schüler auch Bilder und kleine Videoclips mit ihren Smartphones und Tablets aufnehmen, um diese ins ePortfolio einzubinden. Alle gesammelten Informationen werden mittels Tablet oder Smartphone festgehalten. Im Tierfreigelände können die Schülerinnen und Schüler die Tiere sehen, hören und zum Teil sogar anfassen.

Nach Beendigung des Rundgangs kann die gesamte Klasse mit den Lehrerinnen und Lehrern das Hans-Eisenmann-Haus besuchen. Dies liegt im Besucherzentrum des Nationalparks und bietet weitere wissenswerte Fakten über die verschiedenen Tierarten des Bayerischen Waldes. Für diesen Aufenthalt sollte noch ungefähr eine Stunde mit eingerechnet werden.

Phase 3: Reflektieren und Steuern des Lernprozesses

Nach dem Ausflug setzen sich die Schülerinnen und Schüler aktiv und selbstreflexiv mit den Lehr-/Lerninhalten auseinander, indem sie über den Ausflug und die Gruppenarbeiten in Form von Erlebnis-/Erfahrungsberichten reflektieren (Ziele, Beschreibung der Vorgehensweise zum Erledigen der Arbeitsaufträge, aufgetretene Schwierigkeiten,…), ihre ePortfolios mit Hilfe der gesammelten Informationen, Fotos und Videoclips gestalten und ihre Arbeitsergebnisse in regelmäßigen Feedback-Runden mit den Lehrkräften besprechen.

Phase 4: Freigabe und Präsentation digitaler Inhalte

Die Schülerinnen und Schüler stellen ausgewählte Erlebnis-/Erfahrungsberichte und umgesetzte Arbeitsaufträge zu einer Ansicht (View) zusammen und geben diese Ansichten (Views) für ihre Lehrerinnen und Lehrer zur Bewertung frei.

Abschließend präsentieren die Schülerinnen und Schüler ihre ePortfolios in einer Schulveranstaltung ihren Lehrerinnen und Lehrern, ihren Mitschülerinnen und Mitschülern und auch ihren Eltern.

Somit können die Schülerinnen und Schüler ihr Engagement, ihre Anstrengungen, Fortschritte und Leistungen für jeden sichtbar präsentieren.

Zusätzlich könnten die Schülerinnen und Schüler auch Plakate mit Tiersteckbriefen gestalten und diese im Schulgebäude ausstellen.

Phase 5: Lernprozess und Kompetenzaufbau bewerten

Die Schülerinnen und Schüler erhalten über die Kommentarfunktion im exabis ePortfolio Block für Moodle Feedback und Anregungen auf ihre veröffentlichten Ansichten (Views).

Zum Abschluss nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Selbsteinschätzung vor, indem sie einen Selbstbewertungsbogen (Rückblick auf das Projekt) bearbeiten und in einem gemeinsamen Stuhlkreis besprechen.

Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet folgende Fragen zur Gruppenarbeit:

  • Hat die Zusammenarbeit im Team gut geklappt?
  • Habt ihr euch im Team gegenseitig unterstützt?
  • Habt ihr euch an alle Absprachen gehalten, wie z. B. Nutzung der Computer-Arbeitsplätze?
  • Wie zufrieden ward ihr am Ende mit eurer Arbeit?
  • Würdet ihr beim nächsten Mal etwas anders machen? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?

Download des Selbstwebewertungsbogens: Tierwanderung_im_Bayerischen_Wald.pdf ( ca. 120 KB)

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können (Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015; Kultusministerkonferenz, 2015; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), 2013).

  • Die Schülerinnen und Schüler können (1) verschiedene heimische Tiere des Bayerischen Waldes nennen, z.B. Braunbär, Luchs, Rothirsch, Wildschwein,... (2) und Steckbriefe (Lebenswelt, Nahrung, Lebensdauer,...) von diesen Tieren erstellen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können nach Bearbeitung der einzelnen Unterrichtssequenzen das erworbene Wissen anwenden, indem sie aus ihren Ergebnissen eine Abschlusspräsentation zusammenstellen und diese vor einem großen Publikum präsentieren.

Literaturverzeichnis

  • Bundesministerium für Bildung und Frauen. (2015). Lehrplan der Allgemein bildenden Schulen.
  • GTN - Global Training Network GmbH (2016). Kompetenzorientierter Unterricht mit exabis. In Kooperation mit dem Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. Verfügbar unter http://www.exabis.at/
  • Kultusministerkonferenz (2015). Beschlüsse und Veröffentlichungen.
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). (2013). LehrplanPLUS für alle Schularten in Bayern. Online verfügbar unter URL: https://www.lehrplanplus.bayern.de/


Abbildungsverzeichnis

Bei den verwendeten Abbildungen handelt es sich um frei verwendbare bzw. unter Angabe der Webadresse (Hinweis auf die Autorin bzw. den Autor) frei nutzbare Grafiken.

  • Die verwendete und angepasste Moodle Grafik (verfügbar unter https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Moodle-logo.svg) darf unter der GNU General Public License weiterverteilt und/oder verändert werden.
  • Die Verwendung der exabis-eLearning-Modul-Serie Grafiken wurde offiziell per E-Mail genehmigt durch Mag. Andreas Riepl, GTN-Solutions, http://www.gtn-solutions.com/
nach oben