headerimage

der schulteich als kleinbiotop

Hier wird ein Beispiel für ein unterrichtsmethodisches Vorgehen vorgestellt, das von der Studentin Stefanie Tietze Wintersemester 2014/15, der Studentin Jennifer Tetzel-Laar im Wintersemester 2015/16 und den Studentinnen Anna Müller und Verena Schwaiberger im Sommersemester 2016 in Zusammenarbeit mit der Projektleiterin und Dozentin, Frau Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc, an der Universität Passau entwickelt wurde.

Einstieg in das Thema

Um das Interesse der Schülerinnen und Schüler zum Thema „Pflanzen im und am Schulteich“ zu wecken, kann die Klasse gemeinsam mit der Lehrerin/dem Lehrer hinaus in den Schulgarten zum Schulteich gehen. Dort erhalten die Schülerinnen und Schüler einen ersten Überblick über den Lebensraum Schulteich und die dort wachsenden Pflanzen. Zudem sollen die Schülerinnen und Schüler versuchen, ihnen bereits bekannte Pflanzen zu benennen.

Zurück in der Klasse werden Dauer und Zweck des geplanten Unterrichtsprojektes besprochen, ebenso wie die Lernziele, die die Schülerinnen und Schüler erreichen sollten.

Unterrichtsstationen

Anschließend erarbeiten die Schülerinnen und Schüler selbstständig ihr Wissen zum Thema „Pflanzen im und am Schulteich“. Die Schülerinnen und Schüler können entweder alleine oder zu zweit am Computer arbeiten und die verschiedenen Stationen durchlaufen.

  • Station 1: Rund um die Pflanzen im und am Gewässer: In dieser Station sollen sich die Schülerinnen und Schüler darüber informieren, welche Pflanzen überhaupt im Wasser oder am Gewässer vorkommen.
  • Station 2: Bin ich giftig oder nicht? In dieser Station erweitern die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen zu den zuvor kennengelernten Pflanzen. Sie recherchieren über die einzelnen Pflanzen, um herauszufinden, ob diese giftig sind oder nicht oder ob sie eine heilende Wirkung besitzen.
  • Station 3: Ein Blick in unseren Schulgarten: Bei dieser Station sollen die Schülerinnen und Schüler bereits einen Blick in den Schulgarten, genauer gesagt auf den Schulteich, werfen. Die Schülerinnen und Schüler sollen in dieser Station Pflanzen im und am Gewässer mit dem Tablet/Smartphone fotografieren und ihre Beobachtungen notieren.
  • Station 4: Was kannst du über mich sagen? In der vierten Station sollen die Schülerinnen und Schüler ihre gemachten Beobachtungen und Fotografien mit den zuvor recherchierten, allgemeinen Informationen vergleichen und ergänzen und Pflanzen-Steckbriefe für ihr ePortfolio erstellen.

Gemeinsamer Ausflug zum außerschulischen Lernort - Der Schulteich

Nachdem alle Schülerinnen und Schüler die vier Stationen durchlaufen haben und sich zu den Pflanzen, die in und an ihrem Schulteich wachsen, Wissen angeeignet haben, folgt ein erneuter kollektiver Ausflug in den Schulgarten. Hierbei dürfen die Schülerinnen und Schüler ihr neu erworbenes und vertieftes Wissen präsentieren.

Da die Schülerinnen und Schüler selbstständig gearbeitet haben, kann es sein, dass einige Kinder, Pflanzen vergessen oder nicht gesehen haben, die andere Schülerinnen und Schüler entdeckt haben. Somit können die Schülerinnen und Schüler voneinander lernen und neue Erkenntnisse auf diesem Gebiet gewinnen.

Teameinteilung

Da die Schülerinnen und Schüler ihre Ergebnisse in Form von Pflanzensteckbriefen und Plakate am Schulfest präsentieren, bedarf es einer ausführlichen Vorbereitung. Dabei können verschiedene Teams gebildet werden. Die Schülerinnen und Schüler können sich selbst ein Team aussuchen, in welchem sie ihre Stärken besonders gut einbringen. Durch die freie Auswahlmöglichkeit arbeiten die Kinder besonders motiviert. Sollte dennoch ein Kind seine Stärken falsch einschätzen, kann die Lehrkraft unterstützend eingreifen und durch die Hervorhebung der eigentlichen Stärken der Schülerin/des Schülers die Zuteilung zu einer Gruppe positiv beeinflussen.

  • Team „Pflanzensteckbriefe“: Dieses Team soll nochmals in mehrere Zweierteams aufgeteilt werden, die sich jeweils eine Pflanze, die im oder am Schulteich wächst, aussucht und dazu einen Steckbrief mit Bild und Informationen am Computer entwirft.
  • Team „Plakat“: In diesem Team sollen die Schülerinnen und Schüler ein oder mehrere Plakate entwerfen, auf welchen sie ihre Arbeitsschritte präsentieren.
  • Team „Laminieren“: Die Schülerinnen und Schüler, die dieser Gruppe angehören, sollen die fertigen Pflanzensteckbriefe laminieren und einrahmen.
  • Team „Präsentation“: Die Schülerinnen und Schüler dieser Gruppe befestigen zusammen mit den unterstützenden Lehrkräften die fertig laminierten und eingerahmten Pflanzensteckbriefe am Schulteich und bauen die Stellwände für die Präsentation der Plakate auf. Nachdem dies erfolgt ist, können die Teammitglieder ihre Plakate zusammen befestigen.

Präsentation der Ergebnisse

Die Ergebnisse des Projekts sollen auf einem abschließenden Schulfest präsentiert werden. Für die Präsentation haben die Schülerinnen und Schüler Pflanzensteckbriefe am Computer und auch Plakate über ihre Arbeit an den vier Stationen entworfen.

Durch die Präsentation am Schulfest können die Schülerinnen und Schüler ihre Bemühungen aber auch ihre Anstrengungen einem breiten Publikum vorstellen.

Evaluierung der Gruppenarbeit

Zum Abschluss nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Selbsteinschätzung vor, indem sie den Online-Selbstbewertungsbogen (Rückblick auf das Projekt) bearbeiten und in einem gemeinsamen Stuhlkreis besprechen. Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet folgende Fragen zur Gruppenarbeit:

  • Hat die Zusammenarbeit im Team gut geklappt?
  • Habt ihr euch im Team gegenseitig unterstützt?
  • Habt ihr euch an alle Absprachen gehalten, wie z. B. Nutzung der Computer-Arbeitsplätze, Ausfüllen der Forschungsberichte usw.?
  • Wie zufrieden ward ihr am Ende mit eurer Arbeit? und
  • Würdet ihr beim nächsten Mal etwas anders machen? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?

Download des Selbstwebewertungsbogens: Schulteich.pdf ( ca. 120 KB)

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können (Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015; Kultusministerkonferenz, 2015; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), 2013).

  • Die Schülerinnen und Schüler können (1) Pflanzen nennen, die im Wasser oder am Gewässer vorkommen, (2) Pflanzen im und am Schulteich unterscheiden und benennen und (3) einen Steckbrief mit Bild und Informationen am Computer entwerfen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können nach Bearbeitung der einzelnen Unterrichtssequenzen das erworbene Wissen anwenden, indem sie aus ihren Ergebnissen eine Abschlusspräsentation zusammenstellen und diese vor einem großen Publikum präsentieren.

Verwendete Literatur

  • Bundesministerium für Bildung und Frauen. (2015). Lehrplan der Allgemein bildenden Schulen.
  • Kultusministerkonferenz (2015). Beschlüsse und Veröffentlichugnen.
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). (2013). LehrplanPLUS für alle Schularten in Bayern. Online verfügbar unter URL: https://www.lehrplanplus.bayern.de/
nach oben