headerimage

informationen zum Kompetenzerwerb

Das Bildungsziel der unterrichtsbegleitenden Online-Lernumgebung ePapyrus liegt nicht alleine im Wissenserwerb, sondern auch im Kompetenzerwerb, das heißt, das erworbene Wissen soll auch sinnvoll angewendet werden können.

Sozialkompetenz - umfasst die Bereitschaft und die Fähigkeit, mit anderen gemeinsam zu lernen und zu arbeiten (Bundesministerium für Unterricht, Kuunst und Kultur, 2010, S.6-7 ).

  • Die Schüler:innen können durch kooperative und kollaborative Teamarbeiten ihre selbstständig und gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse in die Teamarbeit integrieren, dabei auftretende Konflikte gemeinsam im Team lösen und damit ihre Team- und Konfliktfähigkeit steigern.
  • Die Schüler:innen können durch gegenseitige Absprachen innerhalb des Teams, ohne größere Konflikte, Regelungen für die zeitliche Nutzung der Computer-Arbeitsplätze treffen und auch einhalten.
  • Die Schüler:innen können mithilfe des verlinkten Online-Selbstbewertungsbogens in der ePapyrus-Sammelmappe selbstständig einschätzen, inwieweit sie die auf diesem Reflexionsbogen aufgeführten Bewertungskriterien erfüllt haben.
  • Die Schüler:innen können durch Vorbereiten und Üben der Abschlusspräsentation innerhalb des Teams ihre Arbeitsergebnisse aus dem Ägyptenprojekt in einer abschließenden Schulveranstaltung vor ihren Lehrer:innen, Mitschüler:innen und auch ihren Eltern präsentieren.

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen und sachgerecht entscheiden können (Bundesministerium für Unterricht, Kuunst und Kultur, 2010, S.6-7 ).

  • Die Schüler:innen können (1) die Anfänge des Alten Ägypten, (2) wichtige und bedeutende ägyptische Königinnen und Pharaonen, (3) Göttinnen und Götter, (4) die Bedeutung der Pyramiden, (5) den Totenkult der Alten Ägypter, (6) das alltägliche Leben im Alten Ägypten, (7) die Schifffahrt auf dem Nil und (8) das Leben der Kinder im Alten Ägypten beschreiben.
  • Die Schüler:innen können nach Bearbeitung der einzelnen Lehr-/Lerneinheiten das erworbene Wissen anwenden, indem sie die dafür vorgesehenen Forschungsberichte vervollständigen.

Medienkompetenz - bezeichnet nach Baacke (1999) die Fähigkeit, Medien und die durch Medien vermittelten Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend, effektiv nutzen zu können.

  • Durch die eigenständige Arbeit mit der unterrichtsbegleitenden Online-Lernumgebung ePapyrus können sich die Schüler:innen innerhalb der vorstrukturierten Seiten der Online-Lernumgebung orientieren, zielgerichtet suchen und navigieren.
  • Die Schüler:innen können die im Anschluss an eine Lehr-/Lerneinheit zu bearbeitenden Forschungsberichte herunterladen, ausdrucken und ausfüllen und die begutachteten Forschungsberichte in die ePapyrus-Sammelmappe übertragen.
  • Die Schüler:innen können sich durch die eigenständige Arbeit mit der ePapyrus-Sammelmappe an dieser Social Software an- und abmelden.
  • Die Schüler:innen können ihre Erfahrungen und Erlebnisse über ihre Ausflüge in Museen, über ihre Erfahrungen im Hieroglyphen-Workshop und in der Senet-Werkstatt in einem Textverarbeitungsprogramm niederschreiben.
  • Die Schüler:innen können ihre im Textverarbeitungsprogramm niedergeschriebenen Erfahrungs- und Erlebnisberichte mit Unterstützung der Lehrenden in den ePapyrus-Blog übertragen.
  • Die Schüler:innen können sich mit Unterstützung der Lehrenden am ePapyrus-Blog an- und abmelden.
  • Die Schüler:innen können am Ende des Ägyptenprojektes die Inhalte der ePapyrus-Sammelmappe und die Inhalte des ePapyrus-Blogs in einer abschließenden Schulveranstaltung mithilfe eines Beamers auf einer großen Leinwand ihren Lehrer:innen, Mitschüler:innen und auch ihren Eltern präsentieren.


Verwendete Literatur:

  • Baacke, D. (1999). Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In D. Baacke, S. Kornblum, J. Lauffer, L. Mikos, & G. A. Thiele (Hrsg.), Handbuch Medien: Band 4. Medienkompetenz. Modelle und Projekte (S. 31–35). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur. (2010). Lehrplan der Volksschule, Drit-ter Teil, Allgemeine didaktische Grundsätze [PDF-Dokument].
nach oben