Bevor wir mit dem virtuellen Museumsbesuch beginnen, gilt es eine wichtige Frage zu klären. Was sind denn nun eigentlich QR-Codes und wie können sie im Unterricht eingesetzt werden?
In Zeitschriften, auf Plakaten, auf Lebensmittelverpackungen und vor allem in der Werbung sind QR-Codes mittlerweile weit verbreitet. Ein QR-Code (Englisch für „Quick Response“ bedeutet so viel wie „schnelle Antwort “) ist eine Form der Verschlüsselung, um kürzere Textnachrichten, Bilder, Web-Adressen, Audio-Dateien aber auch Geo-Daten zu codieren. Ein Smartphone bzw. Tablet mit QR-Code Reader erkennt und entschlüsselt diese Informationen.
Handelt es sich um eine Webadresse erfolgt die automatische Weiterleitung auf die entsprechende Webseite. Bei Geo-Daten wird ein beliebiger Ort direkt in Google Maps angezeigt. Über die Aktivierung der Routenfunktion von Google Maps kann man sich ähnlich wie bei einem Navigationssystem, bequem und einfach leiten lassen.
Hier ein Beispiel für einen QR-Code - Thema Vogelnest-TV.
Wie nun das Ganze mit den QR-Codes abläuft ist denkbar einfach, wie auf dem nachfolgenden Bild dargestellt ist.
A4-Plakat Brustharnisch zum Downloaden und Ausrucken
A4-Plakat Eisenhut zum Downloaden und Ausrucken
A4-Plakat Hellebarde zum Downloaden und Ausrucken
A4-Plakat Kaiser Arnulf zum Downloaden und Ausrucken
A4-Plakat Ladenschlange zum Downloaden und Ausrucken
Die Verwendung der einzelnen Ritter-QR-Codes ist einfach zu bewerkstelligen .
Den benötigten QR-Code auswählen und diesen auf dem PC abspeichern - mit der rechten Maustaste auf das gewünschte Bild klicken und je nach Browser z.B. "Grafik speichern unter..." (Firefox) oder "Bild speichern unter..." (Internet Explorer) wählen. Das Bild mit einem auf dem PC installierten Bildbearbeitungsprogramm öffnen, ausdrucken und gegebenenfalls laminieren. Die fertigen QR-Codes mit Klebestreifen z.B. Tesa Powerstrips im Museum auf dem jeweiligen Ausstellungsstück bzw. der Vitrine befestigen. Dies muss natürlich im vorhinein mit der Museumsleitung abgeklärt werden. Fertig!
QR-Code Brustharnisch
QR-Code Eisenhut
QR Code Hellebarde
QR Code Kaiser Arnulf
QR Code Ladenschlange
Echte Ritter-Forscherinnnen und Ritter-Forscher haben auch die Aufgabe, sich regelmäßig mit den unterstützenden Ritter-Expertinnen und Ritter-Experten über ihre Forschungen auszutauschen. Für diese Aufgabe findet sich nachfolgend ein Ritter-Forschungsbericht zum Herunterladen und Ausdrucken. Mithilfe der Informationen, welche über die QR-Codes abgerufen werden können, fällt es den Schülerinnen und Schülern als angehende Ritter-Expertinnen und Ritter-Experten sicherlich leicht, den Ritter-Forschungsbericht zu vervollständigen.
Ritter-Forschungsbericht zum Downloaden und Ausrucken