headerimage

Winkel-Rallye in der Winkelgasse

Im vorliegenden Unterrichtsprojekt Winkelmaße in der Winkelgasse wird die erfolgreiche Buchreihe um den Zauberlehrling Harry Potter sowie deren Verfilmung eingesetzt, um den Schüler:innen in der Primarstufe II und Sekundarstufe I den Geometrieunterricht schmackhaft zu machen.

Die Schüler:innen erarbeiten sich den Winkelbegriff selbstständig auf einer digitalen Spurensuche durch Schulgebäude und Schulgarten und bauen ein fassbares Winkelverständnis auf. Die Schüler:innen werden während des gesamten Unterrichtsprojektes durch ihre Lehrer:innen begleitend unterstützt. Hier wird das Lernen vor Ort durch den Einsatz digitaler Medien (Smartphone, Tablet-PC, Google Maps & QR-Codes) in Kombination mit operativen Tätigkeiten wie Vergleichen, Zeichnen, Messen und Schätzen zum entdeckenden Lernen am Objekt

Das Bildungsziel des Unterrichtsprojekts Winkelmaße in der Winkelgasse liegt nicht alleine im Wissenserwerb, sondern auch im Kompetenzerwerb, das heißt, das erworbene Wissen soll auch sinnvoll angewendet werden können.

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können (BMBF, 2015; KMK, 2015).
  • Die Schüler:innen können (1) den Winkelbegriff in eigenen Worten erklären, (2) den Winkelbegriff als Drehung zweier Schenkel um einen gemeinsamen Punkt beschreiben, (3) Winkelgrößen vergleichen und erklären, dass die Größe eines Winkels von seiner Öffnung abhängt und unabhängig ist von der Länge seiner Schenkel, (4) Winkel an Alltagsgegenständen (Fenster, Regal, Treppen, Uhr, Türe etc.) zeigen, (5) Winkelgrößen schätzen, (6) Winkelarten und ihre Bezeichnungen (spitzer Winkel, stumpfer Winkel, rechter Winkel, erhabener Winkel usw.) nennen und darstellen, (6) mit der Gradskala des Geodreiecks umgehen und mit dessen Hilfe Winkel sowohl messen als auch zeichnen.
  • Die Schüler:innen können nach Bearbeitung der einzelnen Unterrichtsstationen das erworbene Wissen anwenden, indem sie aus ihren Ergebnissen eine Abschlusspräsentation zusammenstellen und diese vor einem großen Publikum präsentieren.

Sozialkompetenz - umfasst die Bereitschaft und die Fähigkeit, mit anderen gemeinsam zu lernen und zu arbeiten (BMBF, 2015).
  • Die Schüler:innen können durch Teamarbeit ihre gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse in die Gruppenarbeit integrieren, dabei auftretende Konflikte gemeinsam lösen und damit ihre Team- und Konfliktfähigkeit sowie ihre Kompromissbereitschaft steigern.
  • Die Schüler:innen können durch gegenseitige Absprachen innerhalb der Kleingruppe, ohne größere Konflikte, Regelungen für die Nutzung der Tablet-PCs, Notebooks und Smartphones treffen und auch einhalten.
  • Die Schüler:innen können durch Vorbereiten einer abschließenden Präsentation ihre Arbeitsergebnisse ihren Klassenkolleg:innen, ihren betreuenden Lehrer:innen und Eltern und Verwandten präsentieren.

Medienkompetenz - bezeichnet nach Baacke (1999) die Fähigkeit, Medien und die durch Medien vermittelten Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend effektiv nutzen zu können.

Kernaussagen dieser anerkannten Definition sind:

  • Alle Arten von Medien sollen erkannt und genutzt werden;
  • Man soll selbst und aktiv in der Medienwelt tätig werden und sich eine Orientierung in der Medienwelt aufbauen und
  • versuchen einen Zugang zu den Medien zu finden aber gleichzeitig eine kritische Distanz zu den Medien beibehalten.

Die 4 Dimensionen der Medienkompetenz nach Baacke (1999) - Medienkompetenz wird nach Baacke in die vier Dimensionen Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung und Mediengestaltung gegliedert, welche jeweils Unterdimensionen enthalten.

  • Die Schüler:innen lernen den spielerischen Umgang mit moderner Technik nicht nur kennen, sondern diese Technik auch effektiv einzusetzen, da im Mathematikprojekt Winkelmaße in der Winkelgasse Tablet-PC, Notebook, Computer, Smartphones, WinkelWiki (ePortfolio), QR-Codes, etc. zum Einsatz kommen.
  • Die Schüler:innen können am Ende des Mathematikprojektes Winkelmaße in der Winkelgasse die Inhalte des WinkelWikis über eine persönliche PowerPoint-Präsentation in einer abschließenden Schulveranstaltung ihren Lehrer:innen, Mitschüler:innen und auch ihren Eltern und Verwandten präsentieren.

Methodenkompetenz - umfasst die Bereitschaft und Fähigkeit zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen, zum Beispiel bei der Planung von Arbeitsschritten (KMK, 2015).
  • Die Schüler:innen können ihre Vorgehensweisen bei der Umsetzung der an sie gestellten Aufgaben kontinuierlich verbessern, indem sie sich merken, welche Arbeitsschritte sie bei der Projektarbeit zum Erfolg geführt haben.
  • Die Schüler:innen können ihre Methodenkompetenz festigen und erweitern, indem sie eigenständig arbeiten und größtenteils selbstständig ihre Arbeitsschritte planen.

Verwendete Literatur:
  • Baacke, D. (1999). Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In D. Baacke, S. Kornblum, J. Lauffer, L. Mikos, & G. A. Thiele (Hrsg.), Handbuch Medien: Band 4. Medienkompetenz. Modelle und Projekte (S. 31–35). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Bundesministerium für Bildung und Frauen (BMBF). (2015). Lehrplan der Allgemein bildenden Schulen.
  • Kultusministerkonferenz (KMK). (2015). Beschlüsse und Veröffentlichugnen.
  • Rachbauer T. (2016). Winkelmaße in der Winkelgasse. Ein Mathematikprojekt mit magischer Wirkung. L.A. Multimedia, 1, 40-43.
nach oben