/* CMSimple version 2.6 - July 6. 2006 Small - simple - smart © 1999-2006 Peter Andreas Harteg - peter@harteg.dk This file is part of CMSimple. For licence see notice in /cmsimple/cms.php and http://www.cmsimple.dk/?Licence */ // Overwrite CMSimple xhtml settings $cf['xhtml']['endtags']="true"; $cf['xhtml']['amp']="true"; ?>
Ziel der internetbasierten Lernumgebung Media@School ist es, durch das Einbeziehen von Jugendliteratur, und Spielfilmen prozessorientiertes und selbstgesteuertes Lernen zu erleichtern und zu verbessern.
Winkelmaße in der Winkelgasse
Durch den Zauberschüler Harry Potter haben zahlreiche Kinder und
Jugendliche die Freude am Lesen (wieder) entdeckt und bis heute sind magische Geschichten bei den jungen Leserinnen und Lesern sehr beliebt.
Im konkreten Unterrichtsprojekt Winkelmaße in der Winkelgasse wird ein zentraler Schauplatz der Harry Potter-Buchreihe für den
Mathematikunterricht eingesetzt.
Wie der Name
Winkelgasse bereits vermuten lässt, ist dieser Ort voller Winkel und
Ecken, welche die Schülerinnen und Schüler schätzen, zeichnen, genau messen und
korrekt beschriften sollen. Bereits im Primarbereich kommen die Schülerinnen und Schüler mit dem Winkelbegriff, insbesondere dem rechten Winkel, in
Berührung. Auch wenn es sich dabei nicht um ein zentrales Mathematikthema der
Grundschule handelt, sollen die Schülerinnen und Schüler laut Lehrplan den rechten Winkel benennen und zur Beschreibung ebener
Figuren verwenden können.
Aufgabe des Mathematikunterrichts in der
Sekundarstufe I ist es dann, den Schülerinnen und Schülern den Winkelbegriff als
elementaren Begriff der ebenen Geometrie und Raumgeometrie ganzheitlich
begreifbar zu machen, indem vielfältige und anschauliche Zugänge
angeboten werden.
Übrigens,
auch ein Zauberlehrling kommt nicht ganz ohne Latein aus! Nach dem
Erscheinen der Harry Potter-Buchreihe haben sich zahlreiche Schülerinnen und Schüler plötzlich hochmotiviert mit lateinischen Vokabeln
beschäftigt, um die magischen Zaubersprüche zu verstehen.