Unser Förderkonzept
Unterricht:
Differenzierte, auf das einzelne Kind abgestimmte Aufgaben und Anforderungen- Vielfältige Lernwege
- Offene Lernformen
- Unterrichtsmethoden, die alle Lernkanäle ansprechen
- Breites Spektrum an Lehrmitteln
- Planarbeit, Stationsbetrieb
- Handlungsorientierter Unterricht
- Computerunterstütztes Lernen & E-Learning-Aktivitäten,
- Lilos Lesewelt
- EduMoodle
- eHistory@home - regionale Geschichte des Heimatortes
- eXc@libur - Ritterprojekt
- ePapyrus - Ägyptenprojekt
- DinO-Learning - Dinosaurier
- Projektorientierter Unterricht
- Differenzierung bei Hausübungen
- Schwerpunkt "Bewegung"
- KOORDI in den 1. Klassen ab Semester
- Haltungsturnen
- Schwerpunkt 3. Klasse: "10 kleine Fingerlein" - Tastaturschreiben
Schulbibliothek
- Vielfältiges und differenziertes Leseangebot
- Förderung der Selbstständigkeit
- Schulung der Arbeitstechniken, Lexikonrecherche, Sachbucharbeit
- Autorenprojekte - Bydlinsky
- Einsatz von Bücherkisten und Klassenlektüren
- Einsatz von Hörbüchern
"Auf die Bücher - fertig - los!"
- Lesebrückenprojekt: Kinder der 3. Klassen übernehmen Lesepatenschaften für Kindergartenkinder (Schulanfängerinnen und Schulanfänger)
- Lesebuddy: Viertklässlerinnen und Viertklässler lesen Erstklässlerinnen und Erstklässlern vor
- Besuch der Stadtbücherei mit Lesung - 2. Klassen
- Leseolympiade
- Förderung der Sozialkompetenz
Einführung Schulpatenschaften 1. mit 4. Klasse
Einführung von einem Schülerparlament
Förderunterricht: 1 UE gemeinsam für 1a/1b, 3a/3b, 4a/4b und je 1 UE gemeimsam für die 2. Klassen
- Schülerinnen und Schüler werden dort abgeholt, wo sie stehen
- Individuelle Förderung
- Absprache mit der Klassenlehrerin
Besonderer Förderunterricht für Kinder mit nichtdeutscher Muttersprache
- Individuelle Sprachförderung (Wortschatz, Satzstellung, Zeitformen,...) der einzelnen Schülerinnen und Schüler in Absprache mit den Klassenlehrerinnen unter Berücksichtigung des momentanen Lernstoffes
Betreuungslehrerinnen und Betreuungslehrer
- Betreuung einzelner Schülerinnen und Schüler mit Schwierigkeiten (Verhalten,...)
- Intensivierung der Gespräche zwischen Betreuungslehrerinnen und Betreuungslehrern, Klassenlehrerinnen und Eltern
Schulsozialarbeiter
Schwerpunkt Soziales Lernen
- Sexualprävention -
- "Mein Körper gehört mir" (3./4. Schulstufe) - alle 2 Jahre
- "Die große Nein-Tonne" (1./2. Schulstufe) - alle 2 Jahre
- Teilnahme - Sicherheitsolympiade
- ARBÖ Fahrsicherheitstraining
- Schülerpatenschaften: 4.Klässler übernehmen Verantwortung für 1.Klässler
- Schülerparlament
Gesundheitserziehung
- Gesunde Jause - 14-tägig
- Apfeltag
- Bewegtes Sitzen
- Bewegte Pause
- Gesundheitsprojekt "Der kleine Mugg - mir und dir geht's gut!" (3-jährig)
Nahtstellen
- Kindergarten -- NMS/Gymnasium
- Vorlesen im Kindergarten
- Besuch der Schulanfängerinnen und Schulanfänger
- Schülereinschreibung: Schulreife, Sprachkompetenz
- NMS/Gymnasium
- Schullaufbahnberatung
- Nahtstellengespräche bei Bedarf
- Jahresschlussgespräch mit Direktor und Administrator des Gymnasiums