In alter Zeit, als es noch keine Waschmaschinen gab, wurde die tägliche Wäsche in der sogenannten Waschhütte, durch die der Stadtbach offen hindurchfloss, gewaschen. Noch heute wird der Bereich, wo die Hütte einst stand, im Volksmund als Schwemmhäusl bezeichnet und auch dazu gibt es ein Geschichtchen zu erzählen.
Da werden Weiber zu Hyänen. Am 15. April 1899 vormittags entstanden bei der Waschhütte am Stadtbach zwischen zwei Waschweibern diplomatische Verwicklungen, die mit einem offenen Angriff durch Ohrfeigen, Herunterreißen der Haarzöpfe, nasse Überschläge und schließlich mit einem kalten Bade endeten. Krieg ist in Sicht! (Neue Warte am Inn vom 15. April 1899)
Abbildung: Das sogenannte Schwemmhäusl am Stadbach (Foto privat)