headerimage

auf den spuren der römer

Hier wird ein Beispiel für ein unterrichtsmethodisches Vorgehen vorgestellt, das von der Studentin Jenny Hunger in Zusammenarbeit mit der Projektleiterin und Dozentin, Frau Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc, im Sommersemester 2015 an der Universität Passau entwickelt wurde.

Einstieg in das Thema

Um das Interesse und die Neugier der Schülerinnen und Schüler zum Thema „Auf den Spuren der Römer“ zu wecken, verkleiden sich die Lehrerinnen bzw. Lehrer als Römerinnen bzw. Römer und erzählen den Kindern eine Geschichte aus dem alten Rom, z.B. die Sage von Remus und Romulus. Zusätzlich könnte die Lehrkraft auch passendes Anschauungsmaterial zum Römischen Reich mitbringen, wie zum Beispiel Bilder von römischer Kleidung, von Schmuck, von römischen Bauwerken oder auch eine Karte des Römischen Reiches. Anschließend erzählen die Schülerinnen und Schüler im gemeinsamen Stuhlkreis, was sie schon alles über die Römer wissen.

Befindet sich die Grundschule in der Umgebung von Passau bietet sich ein Besuch des Römermuseums Kastell Boiotro (http://www.stadtarchaeologie.de/museum/) an. Befindet sich die Grundschule im Innviertel bietet sich ein Besuch im Römererlebnismuseum Altheim (https://www.roemermuseum-altheim.at/) an. Dabei sollte darauf geachter werden, dass vor Ort eine kindgerechte Führung für die Schülerinnen und Schüler organisiert wird.

Gruppeneinteilung

Da das Projekt „Auf den Spuren der Römer“ in verschiedene Unterrichtsstationen aufgeteilt wird, können sich die Schülerinnen und Schüler nach eigenem Interesse für eine der Stationen entscheiden, welches sie in der vorgesehenen Zeit bearbeiten wollen. Um den Schülerinnen und Schülern die Entscheidugn zu erleichtern, stellen die Lehrkräfte die verschiedenen Projektmöglichkeiten durch ein anschauliches Beispiel kurz vor.

Da die Lehrerinnen bzw. Lehrer ihre Klassen gut kennen, können sie die Schülerinnen und Schüler bei der Teameinteilung unterstützen. Wichtig ist, dass in einem Team ein ausgewogenes Verhältnis zwischen leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Kindern herrscht, damit die leistungsstärkeren Kinder die leistungsschwächeren unterstützen. Bei allen Teamaktivitäten stehen die Lehrerinnen und Lehrer den Teammitgliedern hilfreich zur Seite.

Bevor die eigentliche Arbeit an den einzelnen Unterrichtsstationen beginnt, werden Ziele, Dauer und Zweck des Projekts „Auf den Spuren der Römer“ gemeinsam besprochen. Hierbei werden die Meinungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und in die Planungen mit einbezogen.

Unterrichtsstationen

Die tatsächlichen Unterrichtsstationen könnten folgendermaßen aufgebaut sein:

  • Gestalten eines Mosaiks
  • Kochen von typischen römischen Speisen
  • Gestalten eines römischen Gewandes
  • Römische Götter und Göttinnen und Sagen

Zusätzlich wird es aber auch einige Themenschwerpunkte geben, an denen alle Schülerinnen und Schüler mitarbeiten.

So zum Beispiel

  • das Kennenlernen der römischen Zahlen,
  • das Lernen von allgemeinen Fakten über die Zeit der Römer und
  • kulturelle Besonderheiten.

Zusätzlich könnte auch eine Zeitleiste erstellt werden, die wichtige Stationen in der Entwicklung des Römischen Reiches darstellt.

Für jeden Projekttag fertigen die Schülerinnen und Schüler eine Reflexion für ihr persönliches ePortfolio an. Es könnte beispielsweise auch eine Art Foto-Dokumentation über die Entstehung einer praktischen Arbeit angelegt werden, die dann am Tablet oder Notebook in das ePortfolio eingebunden wird. Es ist darauf zu achten, dass jedem Schüler und jeder Schülerin ausreichend Zeit und Hilfe am Tablet bzw. Notebook zur Verfügung gestellt wird, um das ePortfolio zu erstellen.

Präsentation der Ergebnisse

Die Schülerinnen und Schüler sollten selbstständig auswählen, welche Ergebnisse aus ihrem ePortfolio sie ihren Mitschülerinnen und Mitschülern, Eltern und Lehrkräften vorstellen möchten. Dies kann zum Beispiel durch kleine Theaterstücke, kurze Vorträge und PowerPoint Präsentationen geschehen.

Erfolgt die Präsentation im kleinen Rahmen, z.B. innerhalb der eigenen Klasse, so könnten die ePortfolios auch in einem gemeinsamen Sitzkreis vorgestellt werden. Wichtig hierbei ist, dass jede Schïüerin und jeder Schüler etwas aus dem eigenen ePortfolio zur Präsentation beisteuert

Evaluierung der Gruppenarbeit

Zum Abschluss nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Selbsteinschätzung vor, indem sie den Online-Selbstbewertungsbogen (Rückblick auf das Projekt) bearbeiten und in einem gemeinsamen Stuhlkreis besprechen. Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet folgende Fragen zur Gruppenarbeit:

  • Hat die Zusammenarbeit im Team gut geklappt?
  • Habt ihr euch im Team gegenseitig unterstützt?
  • Habt ihr euch an alle Absprachen gehalten, wie z. B. Nutzung der Computer-Arbeitsplätze, Ausfüllen der Forschungsberichte usw.?
  • Wie zufrieden ward ihr am Ende mit eurer Arbeit? und
  • Würdet ihr beim nächsten Mal etwas anders machen? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?

Download des Selbstwebewertungsbogens: Römer.pdf ( ca. 120 KB)

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können (Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015; Kultusministerkonferenz, 2015; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), 2013).

  • Die Schülerinnen und Schüler können (1) römische Zahlen lesen und umrechnen, (2) kulturelle Besonderheiten wie Kleidung, Bauwerke nennen und in eigenen Worten beschreiben (3) eine Zeitleiste erstellen, die wichtige Stationen in der Entwicklung des römischen Reiches überblicksmäßig darstellt.
  • Die Schülerinnen und Schüler können nach Bearbeitung der einzelnen Unterrichtssequenzen das erworbene Wissen anwenden, indem sie aus ihren Ergebnissen eine Abschlusspräsentation zusammenstellen und diese vor einem großen Publikum präsentieren.

Verwendete Literatur

  • Bundesministerium für Bildung und Frauen. (2015). Lehrplan der Allgemein bildenden Schulen.
  • Kultusministerkonferenz (2015). Beschlüsse und Veröffentlichugnen.
  • Staatsinstitut für Schulqualitïät und Bildungsforschung (ISB). (2013). LehrplanPLUS fïür alle Schularten in Bayern. Online verfügbar unter URL: https://www.lehrplanplus.bayern.de/
nach oben