headerimage

obst- und gemüse-allerlei

Hier wird ein Beispiel für ein unterrichtsmethodisches Vorgehen vorgestellt, das von der Studentin Lisa Kopp im Wintersemester 2014/15 und der Studentin Angelika Dohmen im Sommersemester 2015 in Zusammenarbeit mit der Projektleiterin und Dozentin, Frau Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc, an der Universität Passau entwickelt wurde.

Einstieg in das Thema

Um die Schülerinnen und Schüler auf das Thema einzustimmen, erhalten sie den Auftrag, ihre liebsten Obst- oder Gemüsesorten mit in die Schule zu bringen. In einem gemeinsamen Stuhlkreis stellen die einzelnen Schülerinnen und Schüler das mitgebrachte Obst oder Gemüse vor und erklären, warum es ihnen so gut schmeckt. Danach schreiben die Schülerinnen und Schüler den Namen der Obst- bzw. Gemüsesorte auf eine große Namenskarte und heften diese an die Tafel. Nachdem jede Schülerin und jeder Schüler an der Reihe war, werden weitere Obst- und Gemüsesorten gesammelt, die noch nicht auf der Tafel wiederzufinden sind.

Optimal wäre es, wenn die Lehrkraft viele Fotos von verschiedenen Obst- und Gemüsesorten bereitstellt, damit sich die Schülerinnen und Schüler, welche die eine oder andere Obst-/Gemüsesorte nicht kennen, ein Bild davon machen können. Zur Wiederholung könnten die bereitgestellten Fotos der Lehrkraft im gemeinsamen Stuhlkreis verteilt und den jeweiligen Begriffen an der Tafel zugeordnet werden. Als besonderer Leckerbissen kann das mitgebrachte Obst und Gemüse auch verspeist werden.

Unterrichtsstationen

Zuerst wird den Schülerinnen und Schülern erklärt, wie das gesamte Projekt ablaufen wird. Danach werden die Schülerinnen und Schüler in kleinere Teams aufgeteilt (aus Erfahrung haben sich Gruppengrößen von bis zu fünf Kindern am besten bewährt). Zusammen in den Teams werden nun nacheinander die Stationen mithilfe der WebQuest-Methode bearbeitet. Bei auftretenden Schwierigkeiten können sich die Kinder gegenseitig helfen oder auch die Lehrkraft um Hilfe bitten. Die Texte und Aufgaben, die zu bearbeiten sind, sollten den Schülerinnen und Schüler grundlegendes Wissen zum Thema Obst- und Gemüsesorten vermitteln. Abschließend dokumentieren und reflektieren die Schülerinnen und Schüler ihre individuellen Lernprozesse, indem sie alle wichtigen Arbeitsmaterialien wie Arbeitsblätter, Zeichnungen, gesammelte Informationen, Reflexionen, usw. in einem ePortfolio sammeln.

  • Unterrichtsstation – Allerlei Obst. In dieser Station lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Obstsorten kennen, benennen diese und unterscheiden zwischen Steinobst, Kernobst, Beerenobst, Schalenobst und Südfrüchten.
  • Unterrichtsstation – Allerlei Gemüse. In dieser Station lernen die Schülerinnen und Schüler verschiedenste Gemüsesorten kennen und benennen diese.
  • Unterrichtsstation – Obst und Gemüse unterscheiden können. Nun sollen die Schülerinnen und Schüler gezielt zwischen Obst- und Gemüsesorten unterscheiden. Dazu lernen sie die Kriterien kennen, anhand derer sie Obst- und Gemüsesorten voneinander unterscheiden können (z.B.: Obst ist süß, Gemüse ist es nicht; Obst wächst meist an Sträuchern oder Bäumen, Gemüse wächst auf dem Boden; Obst entsteht aus mehrjährigen Pflanzen, Gemüse aus einjährigen Pflanzen, usw.).
  • Unterrichtsstation – Heimisches Obst und Gemüse. In dieser Station lernen die Schülerinnen und Schüler die heimischen Obst- und Gemüsesorten näher kennen und erfahren, wann sie reif sind und wann man sie ernten kann (z.B.: Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Salat, Gurken, Tomaten,...).
  • Unterrichtsstation – Obst und Gemüse aus fernen Ländern. In dieser Station erfahren die Schülerinnen und Schüler Näheres zu exotischem Obst und Gemüse aus fernen Ländern (z.B.: Bananen, Ananas, Zitrone, Kiwi,...). Zudem lernen sie, warum diese Obst- und Gemüsesorten hier bei uns nicht wachsen und wie diese Exoten zu uns auf den heimischen Markt kommen.
  • Unterrichtsstation – Was ist so gesund an Obst und Gemüse? In dieser Station wird den Schülerinnen und Schülern gezeigt, warum Obst und Gemüse so gesund und wichtig für den menschlichen Körper ist. Sie erhalten Informationen zu Mineralstoffen, Vitaminen und Ballaststoffen, die in verschiedenen Obst- und Gemüsesorten enthalten sind.
  • Unterrichtsstation – Wie lagert man Obst und Gemüse richtig und wie bereitet man die verschiedenen Sorten zu? In dieser Station lernen die Schülerinnen und Schüler wie Obst und Gemüse richtig gelagert wird, damit es lange haltbar bleibt. Zusätzlich erfahren sie, was man daraus alles zubereiten kann und wie vielfältig die Auswahl dabei ist. Diese Phase dient vor allem als Vorgeschmack und Einstimmung auf den Ausflug zum Wochenmarkt und das gemeinsame Kochen.

Ausflug zum Außerschulischen Lernort - Wochenmarkt

Bevor es nun zum Wochenmarkt geht, wird in der Klasse ein Einkaufszettel für ein gesundes Mittagessen bzw. für ein gesundes Pausenbrot erstellt. Jedes Team schreibt einen individuellen Einkaufszettel. Anschließend fahren die Schülerinnen und Schüler zum Wochenmarkt. Dort angekommen sollte die Lehrerin bzw. der Lehrer mit der Klasse einen kleinen Rundgang machen und erklären, wie das Einkaufen auf dem Wochenmarkt ablaufen sollte.

Danach erhalten die Schülerinnen und Schüler die Aufgabe, in den Teams die Zutaten auf dem Einkaufszettel eigenständig einzukaufen. Ideal wäre es, wenn sich eine Verkäuferin oder ein Verkäufer auf dem Wochenmarkt bereit erklären würde, den Ausflug als Expertin bzw. als Experte zu unterstützen.

Aufgabe der Schülerinnen und Schüler ist es auch, Fotos und Videos vom Ausflug zu machen, die sie in ihr ePortfolio und in die abschließende Präsentation einbinden können. Nachdem die Klasse mit den Einkäufen wieder zurück in der Schule ist, erfahren die Schülerinnen und Schüler, wie man welche Obst- und Gemüsesorte am besten lagert (z.B.: Kartoffeln sollten dunkel, trocken, kühl und luftig gelagert werden; Erdbeeren sollten gewaschen auf einem Küchenkrepp im Gemüsefach des Kühlschrankes gelagert werden; Äpfel sollten frostfrei aber möglichst kühl ohne Kontakt zum Nachbarapfel und ohne anderes Obst oder Gemüse gelagert werden, usw.).

Im Anschluss wird das gekaufte Obst und Gemüse z.B. in der Schulküche gelagert. Zusätzlich halten die Schülerinnen und Schüler ihre Erfahrungen im eigenen E- Portfolio fest.

Zubereitung eines gesunden Mittagessens bzw. Pausenbrots

Am nächsten Tag bereiten die Schülerinnen und Schüler ein gesundes Mittagessen bzw. ein gesundes Pausenbrot gemeinsam mit der Lehrerin oder dem Lehrer zu. Jedes Team arbeitet gemeinsam an einem Arbeitsplatz und verwendet dabei die Zutaten, die am vorherigen Tag am Wochenmarkt gekauft wurden. Die Aufgabe der Lehrkraft ist es, die Schülerinnen und Schüler zu unterstützen und ihnen den sorgfältigen Umgang mit scharfem Küchenbesteck zu vermitteln. Das Rezept, das zubereitet wird, sollte nicht zu schwierig sein und von allen Schülerinnen und Schülern umgesetzt werden können.

Nach der Zubereitung kann das Mittagessen bzw. Pausenbrot von den Schülerinnen und Schülern verzehrt werden. Auch hier sollten die Schülerinnen und Schüler die gesammelten Erfahrungen in ihrem persönlichen ePortfolio festhalten.

Erstellung des digitalen Kochbuchs

Zusätzlich erhalten die Schülerinnen und Schüler noch die Aufgabe, bis zum nächsten Tag ein weiteres gesundes Rezept mit viel Obst und/oder Gemüse mit zur Schule zu bringen. Zunächst werden diese mitgebrachten Rezepte in der Klasse vorgestellt. Gemeinsam mit der Lehrerin oder dem Lehrer entscheiden die Schülerinnen und Schüler, welche Rezepte im digitalen Kochbuch aufgenommen werden sollen. Anschließend werden die ausgewählten Rezepte digitalisiert, das heißt in einem Textverarbeitungsprogramm, wie Word, niedergeschrieben. Zusätzlich können die Schülerinnen und Schüler den einzelnen Rezepten Informationen zur Lagerung der Zutaten beifügen und deutlich zwischen Obst und Gemüse unterscheiden, um möglichst viele Erfahrungen der gesamten Woche einfließen zu lassen.

Präsentation der Ergebnisse

Hier stellen die Schülerinnen und Schüler in den Gruppen ihre E-Portfolios vor und beschreiben zusätzlich ihre gesammelten Erfahrungen aus der Projektwoche. Dabei können sie erklären, was ihnen an diesem Projekt besonders gut gefallen hat usw. Zur Präsentation können selbstverständlich auch Eltern, Verwandte, Schulleitung, Sekretariat und andere Klassen eingeladen werden.

Evaluierung der Gruppenarbeit

Zum Abschluss nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Selbsteinschätzung vor, indem sie den Online-Selbstbewertungsbogen (Rückblick auf das Projekt) bearbeiten und in einem gemeinsamen Stuhlkreis besprechen. Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet folgende Fragen zur Gruppenarbeit:

  • Hat die Zusammenarbeit im Team gut geklappt?
  • Habt ihr euch im Team gegenseitig unterstützt?
  • Habt ihr euch an alle Absprachen gehalten, wie z. B. Nutzung der Computer-Arbeitsplätze, Ausfüllen der Forschungsberichte usw.?
  • Wie zufrieden ward ihr am Ende mit eurer Arbeit? und
  • Würdet ihr beim nächsten Mal etwas anders machen? Wenn ja, was? Wenn nein, warum nicht?

Download des Selbstwebewertungsbogens: Obst_Gemuese_Allerlei.pdf ( ca. 120 KB)

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können (Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015; Kultusministerkonferenz, 2015; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), 2013).

  • Die Schülerinnen und Schüler können (1) heimische Obst- und Gemüsesorten benennen, (2) zwischen Steinobst, Kernobst, Beerenobst und Schalenobst unterscheiden, (3) beschreiben, wann diese Sorten reif sind und wann sie zu ernten sind und (4) beschreiben, warum Obst und Gemüse so wichtig und (5) gesund für den menschlichen Körper ist.
  • Die Schülerinnen und Schüler können (1) exotisches Obst und Gemüse aus anderen Ländern (z.B.: Bananen, Ananas, Zitrone, Kiwi,...) benennen, (2) beschreiben, warum diese Sorten nicht bei uns in Österreich/Deutschland wachsen und (3) erklären, wie diese Exoten nach Österreich/Deutschland auf den Markt kommen.

Die Schülerinnen und Schüler können nach Bearbeitung der einzelnen Unterrichtssequenzen das erworbene Wissen anwenden, indem sie aus ihren Ergebnissen eine Abschlusspräsentation zusammenstellen und diese vor einem großen Publikum präsentieren.

Verwendete Literatur

  • Bundesministerium für Bildung und Frauen. (2015). Lehrplan der Allgemein bildenden Schulen.
  • Kultusministerkonferenz (2015). Beschlüsse und Veröffentlichugnen.
  • Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB). (2013). LehrplanPLUS für alle Schularten in Bayern. Online verfügbar unter URL: https://www.lehrplanplus.bayern.de/
nach oben