headerimage

informationen zu den Lehr-/Lernzielen & Kompetenzerwerb

Das Bildungsziel der einzelnen Unterrichtssequenzen auf der Online-Lernumgebung A-Learning Werkstatt liegt nicht alleine im Wissenserwerb, sondern auch im Kompetenzerwerb, das heißt, das erworbene Wissen soll auch sinnvoll angewendet werden können. Da alle auf der Online-Lernumgebung zur Verfügung gestellten Unterrichtssequenzen auf der ePortfolio-Methode basieren, lässt sich der entsprechende Kompetenzerwerb im Bereich der Sozial-, Methoden- und Medienkompetenz verallgemeinert unter diesem Punkt zusammenfassen. Der Kompetenzerwerb im Bereich der Fachkompetenz unterscheidet sich dagegen je nach Inhalt der Unterrichtssequenz und wird deshalb bei den einzelnen Unterrichtsprojekten angegeben.

Sozialkompetenz - umfasst die Bereitschaft und die Fähigkeit, mit anderen gemeinsam zu lernen und zu arbeiten (Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015).

  • Die Schülerinnen und Schüler können durch kooperative und kollaborative Arbeiten in der Kleingruppe ihre selbstständig und gemeinsam erarbeiteten Ergebnisse in die Gruppenarbeit integrieren, dabei auftretende Konflikte gemeinsam in der Kleingruppe lösen und damit ihre Team- und Konfliktfähigkeit sowie ihre Kompromissbereitschaft steigern .
  • Die Schülerinnen und Schüler können durch gegenseitige Absprachen innerhalb der Kleingruppe, ohne größere Konflikte, Regelungen für die zeitliche Nutzung der Computer-Arbeitsplätze treffen und auch einhalten.
  • Die Schülerinnen und Schüler können mithilfe von Selbstbewertungsbögen selbstständig einschätzen, inwieweit sie die auf diesem Reflexionsbogen aufgeführten Bewertungskriterien erfüllt haben.
  • Die Schülerinnen und Schüler können durch Vorbereiten und Üben der Abschlusspräsentation innerhalb der Kleingruppe ihre Arbeitsergebnisse aus dem jeweiligen Projekt in einer abschließenden Schulveranstaltung vor ihren Lehrerinnen und Lehrern, Mitschülerinnen und Mitschülern und auch ihren Eltern präsentieren.

Methodenkompetenz - umfasst die Bereitschaft und Fähigkeit zu zielgerichtetem, planmäßigem Vorgehen bei der Bearbeitung von Aufgaben und Problemen, zum Beispiel bei der Planung von Arbeitsschritten (Kultusministerkonferenz, 2011, S. 16).

  • Die Schülerinnen und Schüler können ihre Vorgehensweisen bei der Umsetzung der an sie gestellten Aufgaben kontinuierlich verbessern, indem sie sich merken, welche Arbeitsschritte sie bei der Projektarbeit gehemmt haben.
  • Die Schülerinnen und Schüler können ihre Methodenkompetenz festigen und erweitern, indem sie eigenständig arbeiten und größtenteils selbstständig ihre Arbeitsschritte planen.

Medienkompetenz - bezeichnet nach Baacke (1999) die Fähigkeit, Medien und die durch Medien vermittelten Inhalte den eigenen Zielen und Bedürfnissen entsprechend effektiv nutzen zu können.

Kernaussagen dieser anerkannten Definition sind:

  • Alle Arten von Medien sollen erkannt und genutzt werden;
  • Man soll selbst und aktiv in der Medienwelt tätig werden und sich eine Orientierung in der Medienwelt aufbauen und
  • versuchen einen Zugang zu den Medien zu finden aber gleichzeitig eine kritische Distanz zu den Medien beibehalten.

Die 4 Dimensionen der Medienkompetenz nach Baacke - Medienkompetenz wird nach Baacke in die vier Dimensionen Medienkunde, Medienkritik, Mediennutzung und Mediengestaltung gegliedert, welche jeweils Unterdimensionen enthalten.

  • Die Schülerinnen und Schüler lernen den spielerischen Umgang mit moderner Technik nicht nur kennen, sondern diese Technik auch effektiv einzusetzen, da bei allen auf der Online-Lernumgebung gesammelten Unterrichtssequenzen Smartphones, Tablets, Digitalkamera, Blog, Computer, QR-Codes, etc. zum Einsatz kommen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können ihre Erfahrungen und Erlebnisse über ihre Ausflüge zu außerschulischen Lernorten (Museen, Bauernhöfe, Schreinerei, Wochenmarkt,...) in einem Textverarbeitungsprogramm niederschreiben.
  • Die Schülerinnen und Schüler können ihre im Textverarbeitungsprogramm niedergeschriebenen Erfahrungs- und Erlebnisberichte mit Unterstützung der Lehrenden in den Blog übertragen.
  • Die Schülerinnen und Schüler können am Ende des jeweiligen Projektes die Inhalte des Blogs in einer abschließenden Schulveranstaltung mithilfe des schuleigenen Beamers auf einer großen Leinwand ihren Lehrerinnen und Lehrern, Mitschülerinnen und Mitschülern und auch ihren Eltern präsentieren.

Verwendete Literatur:

  • Baacke, D. (1999). Medienkompetenz als zentrales Operationsfeld von Projekten. In D. Baacke, S. Kornblum, J. Lauffer, L. Mikos, & G. A. Thiele (Hrsg.), Handbuch Medien: Band 4. Medienkompetenz. Modelle und Projekte (S. 31–35). Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.
  • Bundesministerium für Bildung und Frauen. (2015). Lehrplan der Allgemein bildenden Schulen.
  • Kultusministerkonferenz (2015). Beschlüsse und Veröffentlichungen.
nach oben