äpfel - süß, sauer, lecker und richtig gesund!

Hier wird ein Beispiel für ein unterrichtsmethodisches Vorgehen vorgestellt, das von der Studentin Lena Stitzl in Zusammenarbeit mit der Projektleiterin und Dozentin, Frau Dr. phil. Tamara Rachbauer, MA, BSc, im Wintersemester 2014/15 an der Universität Passau entwickelt wurde.

Einstieg in das Thema

Um die Schülerinnen und Schüler auf das Thema „Äpfel - süß, sauer, lecker und richtig gesund!“ einzustimmen, findet ein gemeinsamer Stuhlkreis statt. Die Schülerinnen und Schüler können in einem zugedeckten Korb die darin enthaltenen Äpfel erfühlen und sollen auf diese Art und Weise selbst auf das Unterrichtsthema schließen. Anschließend erzählen die Schülerinnen und Schüler, was sie schon alles über den Apfel wissen.

Unterrichtsstationen

Bevor die eigentliche Arbeit an den einzelnen Unterrichtsstationen beginnt, werden Ziele, Dauer und Zweck des Projekts gemeinsam besprochen. Hierbei werden die Meinungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler berücksichtigt und in die Planungen mit einbezogen.

Die Schülerinnen und Schüler können selbstständig entscheiden, ob sie an den einzelnen Stationen lieber alleine oder aber zusammen mit einer Klassenkameradin/einem Klassenkameraden arbeiten möchten. Ziel der Stationen-Arbeit ist es, dass alle Schülerinnen und Schüler ein grundlegendes Wissen zum Thema „Apfel“ erwerben.

Ihre individuellen Leistungsfortschritte halten die Schülerinnen und Schüler in ihrem ePortfolio (Apfel-Blog) fest, indem sie dort ihre gesammelten Informationen und ihre ausgefüllten Arbeitsblätter hochladen.

Ausflug zum Außerschulischen Lernort - Bauernhof

Mit ihrem Wissen über Äpfel und der Herstellung des Apfelsafts gewappnet, besuchen die dritten bzw. vierten Klassen zusammen mit den Klassenlehrerinnen bzw. Klassenlehrern und Eltern den außerschulischen Lernort Bauernhof. Am Bauernhof angekommen werden die Schülerinnen und Schüler in kleinere Gruppen von fünf Personen eingeteilt und den einzelnen Gruppen eine Expertin/ein Experte sowie jeweils eine weitere Person (Elternteil) zugewiesen.

Im Anschluss besichtigen die einzelnen Gruppen den Bauernhof, wobei jede Gruppe an einem anderen Ausgangspunkt startet. Eine wichtige Station am Bauernhof sind die Apfelbäume mit den verschiedenen Apfelsorten. Angeknüpft an die bereits recherchierten Informationen können die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über die verschiedenen Sorten nun auch praktisch anwenden.

Im Anschluss lernen die Schülerinnen und Schüler die wichtigsten Utensilien für die Produktion des Apfelsafts kennen. Nun dürfen die Gruppen mit Unterstützung der Expertin/des Experten selbstständig Apfelsaft herstellen. Die Lehrerinnen bzw. Lehrer sowie Eltern fotografieren die Schülerinnen und Schüler bei ihren Arbeiten.

Zusätzlich werden die Schülerinnen und Schüler auch interviewt und diese Interviews mit der Smartphone-Kamera festgehalten, damit sie ihre Erlebnisse später für ihre digitale Präsentation verwenden können. Den selbst hergestellten Apfelsaft dürfen die Schülerinnen und Schüler natürlich mitnehmen.

Präsentation der Ergebnisse bei der „Apfelausstellung“

Um ihre Anstrengungen, Mühen und Fortschritte vor einem großen Publikum sichtbar machen zu können, planen die Klassen einen Abend, bei dem sie Eltern sowie Mitschülerinnen und Mitschülern ihre Erfahrungen und Erlebnisse präsentieren.

Teameinteilung. Um die Apfelausstellung optimal planen zu können, gibt es verschiedene Teams, die unterschiedliche Aufgaben übernehmen. Die Lehrerin bzw. der Lehrer erklärt den Schülerinnen und Schülern, welche Aufgaben die jeweiligen Teams haben. Die Schülerinnen und Schüler können zunächst selbst entscheiden, in welchem Team sie gerne sein möchten und damit, auf welche Art und Weise sie sich in die Präsentation einbringen. So kann sicher gestellt werden, dass die Schülerinnen und Schüler motiviert in die Planung starten.

Da die Lehrerinnen bzw. Lehrer ihre Klassen gut kennen, können sie die Schülerinnen und Schüler bei der Teameinteilung unterstützen. Wichtig ist, dass in einem Team ein ausgewogenes Verhältnis zwischen leistungsstärkeren und leistungsschwächeren Kindern herrscht, damit die leistungsstärkeren Kinder die leistungsschwächeren unterstützen. Bei allen Teamaktivitäten stehen die Lehrerinnen und Lehrer den Teammitgliedern hilfreich zur Seite.

Evaluierung der Gruppenarbeit

Zum Abschluss nehmen die Schülerinnen und Schüler eine Selbsteinschätzung vor, indem sie den Online-Selbstbewertungsbogen (Rückblick auf das Projekt) bearbeiten und in einem gemeinsamen Stuhlkreis besprechen. Dieser Selbstbewertungsbogen beinhaltet folgende Fragen zur Gruppenarbeit:

Download des Selbstwebewertungsbogens: Apfelprojekt.pdf ( ca. 120 KB)

Das Apfelprojekt bietet auch eine gute Möglichkeit zum fächerübergreifenden Unterricht

Die Präsentation kann dadurch viel facettenreicher und authentischer gestaltet werden. Begeisterung und Engagement der Schülerinnen und Schüler werden somit gesteigert.

Fachkompetenz - bedeutet Wissen anwenden, Einzelwissen aufeinander beziehen, sachgerecht entscheiden können (Bundesministerium für Bildung und Frauen, 2015; Kultusministerkonferenz, 2015; Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB), 2013).

Verwendete Literatur